Heloten

Heloten
Heloten,
 
griechisch Heilotes, die leibeigenen, an die Scholle gebundenen Bauern in den Ebenen Lakoniens und Messeniens, Nachkommen der von den Dorern unterworfenen frühgriechischen Bevölkerung. Dem Staat gehörend, bebauten jeweils etwa sechs Heloten mit ihren Familien in Eigenwirtschaft das Landlos eines Spartiaten; sie hatten den Ertrag bis zur Hälfte an ihn abzuliefern und dienten ihm im Krieg als Kriegsknechte. Persönlich rechtlos und zunehmend verelendend, unternahmen die Heloten wiederholt Aufstände. Da das Gemeinschaftsleben der Spartiaten auf den Naturalabgaben der Heloten beruhte, war die Furcht vor Aufständen, wie sie um 490 und 464 ausbrachen, groß und bestimmte oder lähmte sogar die spartanische Außenpolitik. Freilassungen erfolgten erst in späterer Zeit zur Auffüllung des Heeres.
 
 
M. Clauss: Sparta (1983);
 
Sparta, hg. v. K. Christ (1986).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
griechische Städte und Staaten
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heloten — (v. griech. heléin = nehmen, erobern; also „die Eroberten“, „die Gefangenen“) nannte man die Angehörigen einer sozialen Schicht von Menschen im Staat Lakedaimon (heute üblicherweise nach seinem Hauptort Sparta genannt), die zwar im Staat sesshaft …   Deutsch Wikipedia

  • Helōten — (Helotes od. Helotä), in Lakonika die Staatssklaven, welche vor anderen Sklaven nur das voraus hatten, daß sie nicht außer Landes verkauft werden konnten; sie waren die Nachkommen derjenigen, welche bei der Einwanderung der Dorier in Lakonika… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Helŏten — (Heiloten, griech.), die Staatssklaven in Sparta, benannt nach der lakonischen Stadt Helos, die eine Zeitlang Mittelpunkt der Erhebung der von den Spartanern unterjochten Bauern war, von andern als »Kriegsgefangene« gedeutet. Die H. wurden vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heloten — Heloten, die Staatssklaven im alten Sparta, besorgten den Ackerbau und dienten im Kriege als Schildträger oder Leichtbewaffnete. Da sie zu Empörungen geneigt waren (bes. bekannt der Aufstand von 464 v. Chr.), wurden sie von einer besondern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heloten — Heloten, die Sklaven des spartan. Staats; auf die einzelnen Familiengüter der Spartaner vertheilt, bearbeiteten sie das Feld und gaben einen bestimmten Antheil des Ertrags in Naturallieferungen ab. Sie bildeten die Hauptmasse der Bevölkerung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Helot — Heloten (v. griech. heléin = nehmen, erobern; also „die Eroberten“, „die Gefangenen“) nannte man die Angehörigen einer sozialen Schicht von Menschen im Staat Lakedaimon (heute üblicherweise nach seinem Hauptort Sparta genannt), die zwar im Staat… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Städte und Staaten —   Bei der Vorstellung einzelner charakteristischer griechische Staaten soll über den chronologischen Rahmen hinausgegangen werden und von Erscheinungen erzählt werden, die sich in der ganzen griechischen Geschichte abgespielt haben: Sparta mit… …   Universal-Lexikon

  • Große Rhetra — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Spartanisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Sparta — Territorium des antiken Spartas Das antike Sparta war der Hauptort der peloponnesischen Landschaft Lakonien und des antiken Staates der Lakedaimonier, im Süden der Peloponnes. Im Deutschen wird Sparta meist als Synonym für den lakedaimonischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”